Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Selbstcheck

Status im Unternehmen einfach überprüfen

Selbstcheck - wofür?

 

Mit Hilfe unseres Selbst-Checks können Sie den aktuellen Stand der Umstellung auf entwaldungsfreie Lieferketten in Ihrem Unternehmen überprüfen. Der Check ist nach den drei Portalschritten – Strategieentwicklung, Risikomanagement und Monitoring – sowie den entsprechenden Unterthemen strukturiert. Dadurch können Sie schnell herausfinden, welche Kriterien bereits erfüllt sind und an welchen Stellen noch Optimierungsbedarf besteht.

Das Portal bietet nicht nur Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen der EUDR, sondern hält auch Informationen bereit, die über diese Anforderungen hinausgehen. Im Selbst-Check sind die Fragen mit Bezug zur EUDR mit einem “§“ gekennzeichnet.

Stellen Sie sich die folgenden Fragen und nutzen Sie die Informationen im elan! Portal, um die identifizierten Lücken zu schließen.

Strategieentwicklung

EUDR

§ 1.1

 Ist mein Unternehmen von der EU-Verordnung für Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) betroffen?

§ 1.2

Falls ja, kennt mein Unternehmen die Anforderungen, die es gemäß EUDR erfüllen muss?

 

Entwaldungsdefinition

§ 1.3

Es gibt zahlreiche Definitionen für Entwaldung bzw. Entwaldungsfreiheit. Nutzt mein Unternehmen bereits eine Entwaldungsdefinition? 

§ 1.4

Berücksichtigt mein Unternehmen in seiner Definition Waldschädigung (Degradierung)? 

§ 1.5

Enthält die Definition ein Cut-off Datum, ab dem Entwaldung und Degradierung nicht mehr stattgefunden haben dürfen? 

 

Strategie, Zuständigkeit und Zielsetzung

§ 1.6

Berücksichtigt mein Unternehmen Entwaldung in seiner Nachhaltigkeits- oder Unternehmensstrategie?

§ 1.7

Ist Entwaldungsvermeidung Teil der Einkaufsstrategie meines Unternehmens?

§ 1.8

Ist die Zuständigkeit für das Thema Entwaldung in meinem Unternehmen klar festgelegt?

§ 1.9

Sind alle Mitarbeitenden über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen informiert?

§ 1.10

Hat sich mein Unternehmen konkrete Ziele zur Erreichung von Entwaldungsfreiheit gesetzt?

§ 1.11

Werden diese auch in Entscheidungsprozessen sowie in der Leistungsmessung berücksichtigt?

Risikoanalyse

Lieferkettentransparenz 

§ 2.1Ist meinem Unternehmen bekannt, welche Herkunftsländer und -regionen für die bezogenen Rohstoffe mit 
einem hohen/niedrigen Entwaldungsrisiko verbunden sind? 
§ 2.2Ist die genaue Herkunft (Geolokalisierung) der bezogenen waldkritischen Rohstoffe und Produkte bekannt? 
§ 2.3Liegen meinem Unternehmen von allen seinen Zulieferern genaue Herkunftsinformationen vor? 

 

Ausschluss von Risiken 

§ 2.4Hat mein Unternehmen hinreichend schlüssige Informationen darüber, dass die bezogenen Rohstoffe und Produkte entwaldungsfrei sind?
§ 2.5Hat mein Unternehmen hinreichend schlüssige Informationen darüber, ob die bezogenen Rohstoffe und Produkte im Einklang mit den im Herkunftsland geltenden Gesetzen hergestellt wurden?
§ 2.6Ist meinem Unternehmen bekannt, ob in den Herkunftsregionen indigene Völker leben und wenn ja, ob diese nach dem Prinzip der freien, vorherigen und informierten Zustimmung (FPIC) konsultiert wurden?
§ 2.7Hat mein Unternehmen Kenntnis über die wirtschaftliche und politische Lage im jeweiligen Herkunftsland (hinsichtlich Korruption, Wahrung internationaler Menschenrechte, etc.)?

 

Unterstützungsangebote 

§ 2.8Falls die genaue Rohstoffherkunft nicht bekannt ist: Nutzt mein Unternehmen Zertifizierungen, die womöglich helfen können, diese zu ermitteln? 
§ 2.9Nutzt mein Unternehmen Multi-Stakeholder-Initiativen, um die Analyse und Behebung von Entwaldungsrisiken anzugehen? 
§ 2.10Nutzt mein Unternehmen Tools, Handlungsleitfäden oder Rahmenwerke, um Entwaldungsrisiken in Lieferketten aufzudecken?
§ 2.11Unterstützt mein Unternehmen seine direkten und indirekten Zulieferer dabei, Entwaldungsrisiken auszuräumen bzw. entsprechende Daten und Informationen zu beschaffen? 
§ 2.12Unterstützt mein Unternehmen dabei insbesondere Kleinproduzent*innen

Monitoring

Monitoring

§ 3.1.

Nutzt mein Unternehmen Tools oder Rahmenwerke zum Monitoring von Entwaldung

§ 3.2.

Wird der Fortschritt der Zielerreichung von Entwaldungsfreiheit regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgesteuert? 

§ 3.3.

Werden der Fortschritt und die Ergebnisse der Entwaldungsrisiko-Analyse verifiziert​​​​​​​?

§ 3.4.

Hat mein Unternehmen Beschwerdemöglichkeiten​​​​​​​ für Betroffene/Dritte eingerichtet? 

 

Berichterstattung 

§ 3.5.

Berichtet mein Unternehmen regelmäßig über seine Fortschritte zur Entwaldungsfreiheit? 

§ 3.6.

Nutzt mein Unternehmen freiwillige Fragebögen von Plattformen und Standards für die Berichtserstattung